Betreute Promotionen
Aktuell:
Janina Behr: Arbeitstitel „Komplementvariabilität und Argumentstruktur – Semantische Netze von Verben mit auxiliarer Verwendung“
Constanze Fleczoreck: Arbeitstitel „Epistemische Lesart bei historischen Kausalsätzen“
Christine Ivanov: „Trivial, zu kompliziert, zu politisch und so weiter“ – Kritiken an geschlechtergerechter Sprache im Wandel
Zlata Liwschin: Grammatikalisierung der Kategorie Aspekt im Deutschen
Yue Ma: Koordinierte Modalverben als Auxiliare im Deutschen
Katja Politt: Arbeitstitel „Formen und Funktionen von Paradigmen anhand des Flexionsverhaltens deutscher Verben“
Verteidigt:
Franziska-Christina Machalitza: „Die doppelten Perfektformen als periphrastische Verbkonstruktionen mit expressivem Partizip“
Detlev Rossa: Die politische Plakat-Kunst des Pariser Mai 1968 – Bild-Sprache Korrelation im öffentlichen Raum: Zur Konstitution einer spezifischen Ästhetik am Beispiel der 'Fabrik'-Darstellung (verteidigt Juli 2013)
Yoko Miyake: Emotionsverben im Deutschen: Aus konstruktionsgrammatischer Sicht (verteidigt Januar 2013)
Lena Brünjes: Das Paradigma deutscher Modalpartikeln: Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen (verteidigt Dezember 2012)
Anne Jäger: Ich habe auch sonst mancherlei zu sehen bekommen, was anderer Augen versagt bleibt. bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung (verteidigt Mai 2011)
Elena Smirnova: Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen (verteidigt Februar 2006)
Zweitbetreuerin, Opponentin
Marjolein Poortvliet: Perception and Predication: A Synchronic and Diachronic Analysis of Dutch Descriptive Perception Verbs as Evidential Copular Verbs (DPhil Thesis, University of Oxford, New College, 2018)
Arne Zeschel: Delexicalisation patters: a corpus-based approach to incipient productivity in fixed expressions (Universität Bremen, 2011)
Ana Drobnjaković: The grammaticalization of Serbian tense, aspectual and modal auxiliaries (Katholieke Universiteit Leuven Faculteit Letteren, Leuven, Belgien, 2009)
Maria Alm: Also darüber lässt sich ja streiten! Die Analyse von also in der Diskussion zu Diskurs- und Modalpartikeln (Universität Lund, Schweden, 2007)
Günther Bock von Wülfingen "Das System der segmentierbaren Verben des Deutschen" (Universität Hamburg, 2006)
Marijana Kresić Sprache, Sprechen und Identität. Studien zur sprachlich-medialen Konstruktion von Selbst (Leibniz Universität Hannover, 2005)
Annette Leßmöllmann: Form im Raum: : Formadjektive und Formkonzepte (Universität Hamburg, 2002)
Johannes Bauer: Dialektgeographie und Dialektwandel im südlichen Nürnberger Raum (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2000)
Jussara Paranhos Zitterbart: Korrelate und korrelierte Nebensätze im Deutschen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2000)
Tanja Mortelmans: Die Modalverben sollen und müssen im heutigen Deutsch unter besonderer Berücksichtigung ihres Status als subjektivierter „grounding predications“ (UFSIA, University of Antwerp, Belgien, 1999)