Research Topics
grammaticalization, language change, modality and evidentiality, verbal categories, argument structure, pragmatics, discourse and semiotics
Recent Publications
Gabriele Diewald, Vera Lee-Schoenfeld & Maud Kelly. 2024. „German Double-Accusative Verbs: Different Solutions for Avoiding a Marked Construction“. In: Linguistische Berichte, 278, 161-195.
Gabriele Diewald. 2024. Semantische Oppositionen und pragmatische Operationen: Zur Bedeutungskonstitution und Verwendung von Personenbezeichnungen im Hinblick auf die semantische Domäne Geschlecht. In: Paul W. Meuleneers, Lisa Zacharski, Evelyn Ferstl & Damaris Nübling (eds.), Genderbezogene Personenreferenzen: Routinen und Innovationen. Linguistische Berichte Sonderheft 36. Hamburg:Buske, 13-41.
Gabriele Diewald. 2024. Femininmovierung und movierte „Neografien“: Überlegungen zu Oppositionstypen und Markiertheitswerten. In: Alexander Werth (Hg.), Movierung. Berlin: de Gruyter [Empirische Linguistik], 11-41
Gabriele Diewald. 2024. „Geschlechtergerechte Sprache: recycelte Einwände und was man wirklich weiß.“ In: Ewels, Andrea/Nübling, Damaris (eds.): Geschlechterbewusste Sprache – Argumente, Positionen, Perspektiven. Thema Deutsch, 15. Baden-Baden: Georg Olms Verlag, 205-226.
Gabriele Diewald & Katja Politt. 2024. Paradigmaticization as indexicalization: Medio-passive sich lassen as a member of the paradigm of voice in German. In: Nielsen, Peter Juul & María Sol Sansiñena (eds.), Indexicality. The Role of Indexing in Language Structure and Language Change. Berlin, New York: de Gruyer (TiLSM 377), 197-230.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110791433-006/html
Gabriele Diewald, Mechthild Habermann und Maria Thurmair. 2023. Duden – Grundwissen Grammatik. Fit fürs Studium. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag.
Gabriele Diewald. 2023 Der „richtige“ Platz der Linguistik – ein Essay In: Dang-Anh, Mark (Hg.), Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken. Heidelberg: Winter, 293-303.
Diewald, Gabriele. "Der Status und die interne Motiviertheit grammatischer Paradigmen". Remotivierung: Von der Morphologie bis zur Pragmatik, edited by Igor Trost, Berlin, Boston: De Gruyter, 2023, pp. 35-62.